Targets

jederzeit und

Überall

verfügbar

Egal, mit welcher Aufgabenstellung Menschen mit ihren Hunden zu mir kommen, um ein paar grundlegende Trainingswerkzeuge kommen meine Teams so gut wie nie herum. Eines davon sind Targets = Zielpunkte.

Ich liebe Targets, denn sie sind extrem flexibel einsetzbar und praktisch überall und jederzeit verfügbar. Hunde lieben gut aufgebaute Targets, weil sie ihnen das Ausführen von Alternativverhalten ermöglichen. Das ist wichtig, denn solange der Hund keine Alternative hat, wird er höchstwahrscheinlich in seinem bis dahin gewohnten – unerwünschten – Verhaltensmuster hängen bleiben:

– statt einen anderen Hunde anzupöbeln, kann er nun mit einer Pfote den Schuh berühren

– statt dem vorbei fahrenden Auto nachzurennen, darf er einen Gulli, den Schuh oder die Hand
  ansteuern

– statt Passanten im Wald hinterher zu laufen, kann er z.B. auf einen Baumstamm hüpfen.

Die Einsatzmöglichkeiten sind schier unendlich. Ich habe in all den Jahren nicht einen einzigen Hund erlebt, der nicht voll darauf abgefahren wäre.

Üblicherweise beginnt man mit dem Aufbau eines einzigen Targets. Ob es die Hand, der Fuß oder z.B. ein Waschlappen ist, hängt von der Größe des Hundes und der Aufgabenstellung ab. Es ist also wichtig, das Target vor Beginn des Trainings festzulegen. Ebenso sollte vorab festgelegt werden, ob der Hund das Target mit der Schnauze oder einer Pfote berühren soll. Auch das hängt natürlich von der Größe des Hundes ab, vor allem aber auch davon, ob er grundsätzlich Dinge lieber mit der Schnauze untersucht oder mit der Pfote.

Der Aufbau funktioniert denkbar einfach:
Dem Hund wird das zu konditionierende Target in mehreren kurzen Trainingseinheiten immer wieder angeboten, evtl. über Locken mit Leckerchen oder sofortiges Prösentieren eines Leckerchens auf dem Target, sobald der Hund sich diesem nähert. Dazu sollte sich der Hund anfangs natürlich möglichst nah am Target befinden. Im Laufe der Zeit wird das Leckerchen immer ein klein bißchen später – aber weiterhin am Target – gegeben, so dass der Hund es nach einigen Wiederholungen erst erhält, wenn er das Target tatsächlich berührt. So lernt er: Wenn ich dieses Objekt berühre, bekomme ich eine Belohnung. Wenn er das nach einer Weile zuverlässig (9 von 10 Versuchen) macht, wird die Distanz zwischen Hund und Target langsam vergrößert. Schließlich kann es später ja mal sein, dass der Hund mehrere Meter vom Menschen entfernt ist, wenn er von einem Auslöser weg zum Hand- oder Fußtouch kommen soll. Das muss natürlich vorher entsprechend geübt werden, wenn es dann im akuten Fall klappen soll.
Im weiteren Verlauf sollte das Target einen Namen bekommen. Ob Du es einfach ‚Target‘ nennst oder Hand, Schuh, o.ä. oder ob Du als Signal die Tätigkeit nimmst, die der Hund ausführen soll, ist im Prinzip egal. Ich selbst verwende bei meinen Hunden das Signal ‚Touch‘ für das Berühren der Hände, Tipp / Tapp für das Berühren der Füße und ansonsten einfach Target für alle weiteren zu berührenden Objekte, weil ich – wenn das erste Target einmal aufgebaut ist – recht zügig weitere Objekte als Targets einführe, um möglichst flexibel im Einsatz zu bleiben und dem Hund so unterschiedliche Alternativen anbieten zu können. Wie Du das machst, bleibt natürlich ganz Dir belassen.

Schreibe einen Kommentar